Zum Inhalt springen

SG-SERIE

Erstmals in der industriellen Dampferzeugung ist elektrisch günstiger als fossile Brennstoffe.

Willkommen in einer nachhaltigen Zukunft.

SG-60

 60 kg / h - 17 kW

Dampf-ausgabe

60 kg / h bei atmosphärischem Druck

Installierte Leistung

20 kW, 26 A pro Phase

Verbrauch im Betriebsmodus

17 kW

Zeit, um den Betriebsmodus zu erreichen

3-5 Minuten (max. 15')

Dampfdruck

Bis zu 20 bar

Reinigung

Automatische Reinigung und Entkalkung


SG-125

 125 kg / h - 33 kW

Dampf-ausgabe

125 kg / h bei atmosphärischem Druck

Installierte Leistung

40 kW, 52 A pro Phase

Verbrauch im Betriebsmodus

33 kW

Zeit, um den Betriebsmodus zu erreichen

3-5 Minuten (max. 15')

Dampfdruck

Bis zu 20 bar

Reinigung

Automatische Reinigung und Entkalkung


SG-250

 250 kg / h - 65 kW

Dampf-ausgabe

250 kg / h bei atmosphärischem Druck

Installierte Leistung

70 kW, 103 A pro Phase

Verbrauch im Betriebsmodus

65 kW

Zeit, um den Betriebsmodus zu erreichen

3-5 Minuten (max. 15')

Dampfdruck

Bis zu 20 bar

Reinigung

Automatische Reinigung und Entkalkung


SG-500

500 kg / h - 130 kW

Dampf-ausgabe

500 kg / h bei atmosphärischem Druck

Installierte Leistung

150 kW, 204 A pro Phase

Verbrauch im Betriebsmodus

130 kW

Zeit, um den Betriebsmodus zu erreichen

3-5 Minuten (max. 15')

Dampfdruck

Bis zu 20 bar

Reinigung

Automatische Reinigung und Entkalkung


SG-1000

 1000 kg / h - 258 kW

Dampf-ausgabe

1000 kg / h bei atmosphärischem Druck

Installierte Leistung

300 kW, 410 A pro Phase

Verbrauch im Betriebsmodus

258 kW

Zeit, um den Betriebsmodus zu erreichen

3-5 Minuten (max. 15')

Dampfdruck

Bis zu 20 bar

Reinigung

Automatische Reinigung und Entkalkung


SG-2500

 2500 kg / h - 627 kW

Dampf-ausgabe

2500 kg / h bei atmosphärischem Druck

Installierte Leistung

650 kW, 998 A pro Phase

Verbrauch im Betriebsmodus

627 kW

Zeit, um den Betriebsmodus zu erreichen

3-5 Minuten (max. 15')

Dampfdruck

Bis zu 20 bar

Reinigung

Automatische Reinigung und Entkalkung


Technische Hinweise


 

Erforderlicher Druck und/oder Temperatur vs. Dampfproduktion

Temperatur

(° C)

Druck

(bar)

Dampfausstoß

(% des Nennwerts)

100

1.0

100

105

1.2

99.5

110

1.4

99.2

115

1.7

98.9

120

2.0

98.6

125

2.3

98.2

130

2.7

97.8

135

3.2

97.4

140

3.6

97

145

4.1

96.6

150

4.9

96.1

155

5.5

95.7

160

6.0

95.2

165

7.0

94.7

170

8.0

94.1

175

9.0

93.5

180

10.0

93

Hinweise:

  • Für einen gegebenen Dampfgenerator wird der Dampfausstoß geringer sein, wenn Ihre Anwendung eine höhere Temperatur und/oder einen höheren Druck erfordert. Dies liegt einfach daran, dass mehr Energie benötigt wird, um 1 kg Dampf zu erzeugen, wenn die Temperatur und der Druck dieses 1 kg höher sind.
  • Zum Beispiel wird ein SG-1000 (Modell mit 1000 kg/h) 930 kg/h Dampf erzeugen, wenn seine Ausgabe auf 10 bar und 180 °C eingestellt ist (höherer Druck und Temperatur gehen Hand in Hand: man kann das eine nicht ohne das andere haben)
  • Für genaue Berechnungen ist es notwendig, thermodynamische Tabellen für Wasser und Dampf zu verwenden (z. B. IAPWS-97).

Wenn Sie höheren Dampfdruck, mehr Dampf, ... benötigen

Die Antwort ist höchstwahrscheinlich ja.

  • Drucke von bis zu 20 bar sind möglich
  • Integrationen mit anderen energieeinsparenden Geräten wie Wärmetauschern, Wärmepumpen usw. sind möglich
  • Größere Generatoren sind möglich (SG-5000, ...)
  • Mittlere Generatoren sind möglich (z.B. 600 kg/h, 750 kg/h usw.)

Bitte kontaktieren Sie uns für Details, z.B. indem Sie dieses Formular ausfüllen.




Wasserqualität

Unsere Generatoren sind so konzipiert, dass sie widerstandsfähiger und robuster sind als typische Dampfkessel in Bezug auf die Wasserqualität. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie mit unbehandeltem Wasser, z.B. aus einem Brunnen, betrieben werden sollten.

Gewöhnliches Leitungswasser ist in den meisten Fällen ausreichend, aber bitte konsultieren Sie uns, damit wir Maßnahmen ergreifen können, die eine lange Lebensdauer von bis zu 20 Jahren gewährleisten.

Einsparungspotential


Obgleich die potenziellen Einsparungen in Bezug auf eingesparte Energie (kWh) ziemlich offensichtlich sind, hängt die Berechnung des gesparten Geldes von vielerlei Faktoren ab. Hier ist eine kurze Übersicht über Punkte, die zu beachten sind:

  • Lokale Kosten für Elektrizität (kWh)
  • Lokale Kosten von alternativen Energieformen (Gas, Diesel, andere)
  • Kosten der Energiebelieferung (z.B. Lieferung von Diesel)
  • Kosten im Zusammenhang mit der Speicherung von Energie
    • Dieseltanks, Gastanks
    • Brand- und Explosionsschutzmaßnahmen
  • Kosten (einschließlich Image) im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung
  • Kosten, die mit dem Zugang zu ausreichender externer elektrischer Energie verbunden sind (Transformatoren, größere Stromkabel usw.)
  • Mögliche Subventionen und Zahlungen zur Erreichung von Anti-Verschmutzungs- und Nachhaltigkeitszielen
  • Eigenproduktion von Energie (Produktion eines wesentlichen Teils der benötigten Energie, z.B. mit Solarpanelen)
Wir wissen, dass dies viele Punkte sind, die zu berücksichtigen sind. Wir werden die möglichen Energieeinsparungen sowie die damit verbundenen Kosten gerne für Sie einschätzen, wenn Sie dieses Formular ausfüllen. Außerdem werden wir Ihnen helfen, Zugang zu nationalen und regionalen Subventionen für Ihren sehr wesentlichen Beitrag zur Erreichung von Nachhaltigkeits- und Umweltzielen zu erhalten.

 

Bleiben wir in Kontakt!

Mit VapoForce Verbindung aufnehmen.